/// Social Media Marketing ///

Social Media Marketing und digitale Content-Strategien für technische B2B-Unternehmen

Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und mit potenziellen Kunden und Mitarbeitern in Kontakt zu treten, ist Social Media Marketing auch für mittelständische Technik-Unternehmen unerlässlich.

Auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder Facebook werden Inhalte erstellt, geteilt und beworben, um das Engagement der Zielgruppe zu erhöhen, die Markenbekanntheit zu steigern, Traffic auf die Unternehmenswebsite zu lenken und letztendlich Leads zu generieren.

Warum Social Media im technischen Mittelstand?

Social Media Marketing bietet gerade für den technischen Mittelstand vielfältige Möglichkeiten die digitale Sichtbarkeit zu erhöhen, aber auch potenzielle Kunden und Fachkräfte effektiv anzusprechen.

Die größten Vorteile von Social Media für Technik-Unternehmen sind:

  • Erhöhte Sichtbarkeit:
    Durch eine aktive Präsenz auf relevanten Social Media Plattformen können mittelständische Technik-Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Kunden und Bewerber erreichen, insbesondere in Branchen wie Maschinenbau, Anlagenbau, Metallverarbeitung, Elektronik und Medizintechnik.
  • Kundenbindung:
    Social Media bieten die Möglichkeit, in einen direkten Dialog mit bestehenden und potenziellen Kunden zu treten, was insbesondere im technischen B2B-Bereich die Kundenbindung und -loyalität stärken kann.
  • Markenbekanntheit:
    Durch gezieltes Branding und die Verbreitung relevanter Inhalte können Unternehmen ihre Markenbekanntheit steigern und sich als Experten positionieren.
  • Lead-Generierung:
    Insbesondere in Branchen mit erklärungsbedürftigen Produkten oder Dienstleistungen trägt Social Media Marketing dazu bei, qualifizierte Leads zu generieren.
  • Mitarbeitergewinnung:
    Social Media Marketing ist ein wichtiger Faktor im Rahmen des Employer Brandings, indem es nicht nur die Bekanntheit steigert, sondern auch Informationen über die Aktivitäten und die Unternehmenskultur liefert, was in technischen Branchen für die Gewinnung von Fachkräften wichtig ist.

Unser Leistungsangebot für Ihren Erfolg im Social Media Marketing

Regelmäßigkeit als wichtiger Faktor im B2B Social Media

Die Qualität der Inhalte ist entscheidend, aber auch die Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen spielt eine wichtige Rolle. Für technische KMU empfehlen wir eine Frequenz von 1-2 Posts pro Monat als Einstieg, um eine kontinuierliche Präsenz aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken.

Unsere Social Media Strategien konzentrieren sich auf Plattformen, die für technische B2B-Unternehmen besonders relevant sind, wie z.B.:

  • LinkedIn: Für Fach- und Führungskräfte und Employer Branding.
  • Instagram: Für die Präsentation technischer Innovationen und Unternehmenswerte.
  • Facebook: Für lokale Sichtbarkeit und Rekrutierung.
  • YouTube: Für erklärungsbedürftige Produkte und Schulungsvideos.
Social Media Marketing
Social Media Marketing
Social Media Marketing
Social Media Marketing

Kunde querdenker engineering hat in einer Kampagne die intensiven Social Media Aktivitäten thematisiert, die wir seit einigen Jahren begleiten.

Eine kleine Auswahl unserer Kunden, für die wir im Social Media tätig sind:

Embedded Engineering
querdenker engineering GmbH

zur LinkedIn – Site

    Blechbearbeitung
    BUT Blech- und Tortechnik GmbH

    zur LinkedIn – Site

      Laserpräzisionsbearbeitung
      Laser Integration Laser Applikation GmbH

      zur LinkedIn – Site

        B2B Social Media!

        Sie möchten Social Media mit einer überzeugenden Strategiein Ihrem Unternehmen implementieren? Dann sollten wir uns kennenlernen, denn wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Content Marketing und B2B Marketing.

        Kontaktieren Sie uns, wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Kennenlernen und stehen Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch für ein ausführliches Briefing zur Verfügung.

        Markus Gschwind

        Telefon: +49 (0) 78 08 94 38 200
        E-Mail: mg@dasmarketingbuero.de

        Markus Gschwind
        Markus Gschwind

        Datenschutzhinweis

        Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Links zu unseren LinkedIn-, Facebook- und Instagram-Seiten und eine OpenStreetMap-Karte, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformationen.

        Außerdem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich notwendige Cookies verwenden.

        Notwendige Cookies werden immer geladen