Neukunden trotz Krise - Strategien und Marktnischen für den Mittelstand

06.06.2025

/// Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch strategische Marktanalyse und Akquise neue Kunden gewinnt – selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Wachstumsbranchen für technische Unternehmen: 3 krisenfeste Märkte mit Potenzial

Die aktuelle wirtschaftliche Lage stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen – besonders mittelständische Zulieferer kämpfen mit geringer Auftragsauslastung und Kurzarbeit. Doch auch in schwierigen Zeiten gibt es Nischen, die stabil wachsen und neue Absatzmöglichkeiten bieten.

In unserem Beitrag zeigen wir auf, wie Unternehmen speziell in Baden-Württemberg gezielt nach Nischen suchen und ihre Strategie anpassen können, um auch in der Krise erfolgreich zu sein. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wo Chancen liegen und wie eine durchdachte Marktstrategie neue Perspektiven eröffnet.

In der öffentlichen Wahrnehmung gibt es zwar ein Bewusstsein dafür, dass die wirtschaftliche Situation nicht zufriedenstellend ist, doch wenig präsent ist, dass viele mittelständische Unternehmen, vor allem Zulieferer, eine geringe Auftragsauslastung haben und kurzarbeiten müssen. Besonders für technische Unternehmen mit komplexen Produkten ist diese Situation herausfordernd, da sie ihre Leistungen oft nicht so einfach in neuen Märkten positionieren können.

Die Frustration bei den mittelständischen Zulieferunternehmen ist auch deshalb groß, weil sie keine Auswege aus der Krise und sich selbst so als Opfer sehen. Doch diese Sichtweise entspricht nicht der Realität, denn es gibt auch in kriselnden Branchen Segmente, die eine hohe Auslastung aufweisen und als potenzielle Auftraggeber in Frage kommen.

Wachstumsbranchen
Wachstumsbranchen

Branchen, die auch in der konjunkturellen Krise Auftragspotenziale für technische Zulieferfirmen bieten!

Lichtblicke in der Krise: Branchen mit hoher Auslastung

Die aktuelle Wirtschaftslage in Baden-Württemberg ist herausfordernd. Das Bruttoinlandsprodukt zeigt eine negative Entwicklung mit Rückgängen in den letzten Quartalen. Die LBBW prognostizierte bereits Ende 2024 eine Rezession für Baden-Württemberg mit einer Veränderungsrate des realen BIP von minus 0,2% für das Jahr 2025.

Doch selbst in diesem schwierigen Umfeld gibt es Branchen und Marktsegmente, die sich durch eine stabile oder sogar wachsende Auslastung auszeichnen.

Medizintechnik
Medizintechnik

Beispiel 1: Medizintechnik als krisenfeste Branche

Während viele Industriezweige mit Auftragsrückgängen kämpfen, zeigt die Medizintechnikbranche eine bemerkenswerte Stabilität. Unternehmen wie Aesculap, Trumpf Medical, Karl Storz und viele weitere verzeichnen ungebrochen eine stabile Auftragslage. 

Die Branche profitiert von ihrer geringen Konjunkturabhängigkeit und dem konstanten Bedarf im Gesundheitssektor. Für Zulieferer, die Präzisionsteile aus Metall fertigen können, bietet dieser Sektor erhebliches Potenzial.

Die Medizintechnik gilt traditionell als stabile und krisensichere Branche. Allerdings ist sie auch reglementiert!

Beispiel 2: Erneuerbare Energien auf Wachstumskurs

Trotz der allgemeinen Wirtschaftsschwäche verzeichnet der Sektor der erneuerbaren Energien ein stabiles Wachstum. Die solarcomplex AG etwa, ein zentraler Akteur für erneuerbare Energien im Südwesten, investiert weiterhin in neue Projekte. Getrieben durch die Energiewende und Klimaschutzziele steigen die Investitionen in Solartechnik, Windkraft und Energiespeichersysteme kontinuierlich. 

Zulieferer, die Komponenten für Solarmontagesysteme oder Windkraftanlagen herstellen können, finden hier einen wachsenden Markt.

Die Energietechnik, insbesondere die erneuerbaren Energien, wird in Zukunft weiter wachsen.

Energietechnik
Energietechnik
Luftfahrttechnik
Luftfahrttechnik

Beispiel 3: Luft- und Raumfahrt mit langfristiger Planungssicherheit

Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg zeigt sich weitgehend unbeeindruckt von kurzfristigen Konjunkturschwankungen. Unternehmen wie Tesat-Spacecom in Backnang, ein führender Hersteller von Telekommunikationssystemen für die Raumfahrt, arbeiten an langfristigen Projekten mit stabiler Finanzierung. 

Diese Branche bietet durch ihre langfristigen Aufträge und hohen Qualitätsanforderungen interessante Nischen für spezialisierte Zulieferer.

Die Luftfahrttechnik bietet besonders für Zulieferunternehmen aus den Bereichen Blechbearbeitung und Metallverarbeitung interessante Zukunftsperspektiven.

Der Weg aus der Krise: Strategisches Vorgehen statt Resignation

Entscheidend ist es in solchen Situationen:

1. Das Bewusstsein zu entwickeln, dass es Möglichkeiten gibt

Die Beispiele zeigen: Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gibt es Branchen und Marktsegmente mit stabiler oder wachsender Nachfrage. Der erste Schritt besteht darin, den Blick zu weiten und gezielt nach diesen Chancen zu suchen.

2. Gezielt nach Absatznischen zu suchen und konkrete Zielkunden ausfindig zu machen

Eine systematische Marktanalyse kann überraschende Erkenntnisse liefern. Oft finden sich in unmittelbarer Nähe potenzielle Auftraggeber, die bisher nicht im Blickfeld standen. Die Identifikation dieser Zielkunden erfordert jedoch eine strukturierte Recherche und Analyse.

3. Eine konkrete Akquisitionsstrategie zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen

Wer neue Kunden in bisher nicht bearbeiteten Branchen gewinnen will, braucht eine professionelle Ansprache und effiziente Methodik. Die Kommunikation muss auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielbranche eingehen und den eigenen Mehrwert klar herausstellen.

Strategische Unterstützung für den Mittelstand

Das Marketing Büro ist ein erfahrener Partner für den technischen Mittelstand, der einerseits strategisch berät und operativ bei der Akquisition unterstützt:

Strategieentwicklung mit Weitblick

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Unternehmensstrategie an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Durch eine fundierte Analyse Ihrer Stärken und der Marktpotenziale entwickeln wir gemeinsam eine tragfähige Strategie zur Erschließung neuer Absatzmärkte. Unsere strategische Beratung umfasst die Identifikation vielversprechender Branchen, die Analyse der Wettbewerbssituation und die Entwicklung eines klaren Wertangebots für Ihre neuen Zielkunden.

Datenbasierte Marktanalyse

Mit unserer fundierten Datenanalyse identifizieren wir für Sie konkrete Potenziale und Zielkunden. Wir recherchieren und analysieren Branchendaten, Unternehmensprofile und Markttrends, um die vielversprechendsten Absatznischen für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Unsere Analysen liefern Ihnen nicht nur Listen potenzieller Kunden, sondern auch wertvolle Einblicke in deren Bedürfnisse und Herausforderungen – die Basis für eine erfolgreiche Akquisition.

Technisches Verständnis als Basis

Als Agentur mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit technischen Unternehmen verstehen wir die Besonderheiten Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wir sprechen nicht nur Marketing, sondern auch die Sprache Ihrer Ingenieure und Techniker. Dies ermöglicht uns, Ihre komplexen Leistungen so zu kommunizieren, dass sie für Ihre Zielgruppen verständlich und überzeugend sind – ohne dabei fachliche Präzision zu verlieren. Unsere Referenzen aus dem Maschinenbau, der Messtechnik und anderen technischen Branchen belegen, dass wir die richtigen Partner für anspruchsvolle technische Themen sind.

Professionelle Direktansprache und digitale Leadgenerierung

Die gezielte Ansprache neuer Kunden erfordert Erfahrung und ein feines Gespür. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer effizienten Akquisitionsstrategie, die sowohl die Kaltakquise als auch digitale Kanäle integriert. Dabei setzen wir auf ein durchdachtes Zusammenspiel aus persönlicher Ansprache und digitaler Vorqualifizierung, um Ihre Vertriebszyklen zu verkürzen und die Effizienz zu steigern. Von der Erstellung überzeugender Akquisitionsmaterialien über die telefonische Erstansprache bis hin zur Nachverfolgung von Leads – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass Ihre Botschaft die richtigen Entscheider erreicht. Durch die Integration von SEO, LinkedIn-Marketing und gezielten Content-Strategien sorgen wir für digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens genau dort, wo Ihre potenziellen Kunden nach Lösungen suchen.


Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke

Eine starke Marktposition wirkt sich nicht nur auf Ihre Kundengewinnung aus, sondern stärkt auch Ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Wir helfen Ihnen, Ihre Arbeitgebermarke so zu positionieren, dass sie die technische Exzellenz Ihres Unternehmens widerspiegelt und für potenzielle Bewerber attraktiv ist. Mit einer professionellen Außendarstellung und zeitgemäßen digitalen Präsenz werden Sie nicht nur für Kunden, sondern auch für talentierte Fachkräfte zur ersten Wahl.

Ihr Weg zu neuen Absatzmärkten

Die aktuelle wirtschaftliche Situation stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch wer jetzt aktiv wird und gezielt nach neuen Absatzmöglichkeiten sucht, kann gestärkt aus der Krise hervorgehen. Der Schlüssel liegt in einer systematischen Herangehensweise und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Projektbeispiele: Referenzen mit Erfolgsquoten

Wir besitzen umfangreiche Erfahrungen in der Neukundengewinnung im B2B-Bereich und im technischen Marketing. In unserer Referenzliste, die Sie >> hier << downloaden können, haben wir einige beispielhafte Projekte mit Ergebnisquoten zur Vertriebsunterstützung im technischen Mittelstand zusammengestellt.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Vereinbaren Sie ein 30-minütiges kostenloses Strategiegespräch. In diesem analysieren wir Ihre aktuelle Situation, identifizieren potenzielle Absatznischen für Ihr technisches Unternehmen und zeigen Ihnen konkrete Handlungsoptionen auf, die Sie sofort umsetzen können. Dieser pragmatische Ansatz gibt Ihnen Klarheit darüber, welche nächsten Schritte für Ihr Unternehmen sinnvoll sind.

Markus Gschwind

Telefon: +49 (0) 78 08 94 38 200
E-Mail: mg@dasmarketingbuero.de

Markus Gschwind
Markus Gschwind

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Links zu unseren LinkedIn-, Facebook- und Instagram-Seiten und eine OpenStreetMap-Karte, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformationen.

Außerdem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich notwendige Cookies verwenden.

Notwendige Cookies werden immer geladen